In der Luftfahrtindustrie kann es bald einen Pilotenmangel geben. Brancheninsider wie Aeronautics Online haben aus Kreisen der Airlines erfahren, dass es immer schwerer wird, neue Routen mit Piloten zu besetzen. Ein Grund liegt im hohen Alter derer, die derzeit im Cockpit sitzen. Vor allem in den USA werden viele von ihnen bald in Rente gehen. Einige Fluglinien greifen sogar schon auf Militärpiloten zurück, die entsprechende Erfahrung mitbringen und eingesetzt werden können.
Was aber fehlt, ist der Nachwuchs. Immer weniger junge Menschen entschliessen sich dazu, Pilot zu werden, zumindest als Beruf. Die Kosten für die Ausbildung sind recht hoch, ebenso wie die Anforderungen. Die Arbeitszeiten sind unregelmäßig, der Stress und die hohe Verantwortung zehren an der Psyche. Hinzu kommt, dass Piloten verglichen mit ihrer Tätigkeit in vielen Ländern schlecht bezahlt sind.
Interesse durch Flugsimulator schaffen
Manche hoffen, dass die neue Version des Microsoft Flight Simulators bei jungen Menschen das Interesse am Fliegen wecken kann. Das Programm ist so realistisch, dass man die Aufnahmen auch für echte Videos halten könnte. Bei Flugvereinen wird es schon lange eingesetzt, um Piloten auszubilden und verschiedene Krisenszenarien durchzuspielen, wenn man sich keinen professionellen Simulator leisten kann. Wer fehlerlos eine Cessna in der Software fliegen kann, wird sich viel schneller in einem echten Cockpit zurechtfinden. Man hofft, dass das dann auch Lust auf mehr macht und einige User gerne einen Beruf daraus machen wollen.
Bereits 2018 warnte der Branchenverband IATA davor, dass die Piloten knapp werden und Fluglinien sich auf höhere Kosten einstellen müssen. Denn die Knappheit stärkt auch die Rolle der Piloten bei Gehaltsverhandlungen. Außerdem sind die Kosten für Anwerbung von Kandidaten und deren Ausbildung gestiegen. Das Dilemma derzeit ist nur, dass wegen Corona-Virus und Klimadebatte sowie einem Preiskampf der Low-Budget-Linien einige Routen nicht mehr wirtschaftlich geflogen werden können. Weniger Einnahme und höhere Gehälter können aber manche Airlines nicht verkraften.